Zum Hauptinhalt springen

Fachbereichsleitung Gesundheit / Pflege

Gesundheit / Pflege

Werner-von-Siemens Berufsschule | Berufszweige

Fachbereich Gesundheit und Pflege

Fachbereichsleiter

Andreas Fischer

Andreas Fischer, StD

Telefon: 09971-8521-0
E-Mail senden


Postanschrift:

Staatliches Berufliches Schulzentrum
Werner-von-Siemens
Badstr. 23
93413 Cham

Teamleitung Organisation und MFA

Kerstin Malterer

Kerstin Malterer, OStRin

Telefon: 09971-8521-0 
E-Mail senden


Postanschrift:

Staatliches Berufliches Schulzentrum
Werner-von-Siemens
Badstr. 23
93413 Cham

Teamleitung ZFA

Kerstin Malterer

Stefanie Hartl, OStRin

Telefon: 09971-8521-0 
E-Mail senden


Postanschrift:

Staatliches Berufliches Schulzentrum
Werner-von-Siemens
Badstr. 23
93413 Cham

Weiterlesen … Fachbereichsleitung Gesundheit / Pflege

  • Aufrufe: 1223

Ausbildungen | Gesundheit / Pflege

Gesundheit / Pflege

Werner-von-Siemens Berufsschule | Berufszweige

Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege

Übersicht der Berufe, die wir ausbilden

  • Medizinische Fachangestellte

    • Ausbildungsdauer 3 Jahre
    • Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
    • Weiterqualifizierungsmöglichkeit zur: 
      • Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
      • Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen
      • Medizinisch-technische Assistentin

    Diese Tätigkeiten erwarten dich:

     Du bist die „rechte Hand“ des Arztes. Deine Aufgabe ist es, für einen reibungslosen Ablauf in der Arztpraxis zu sorgen, indem du

    • Termine mit den Patienten vereinbarst
    • mit der KV und mit Privatpatienten abrechnest
    • beim Röntgen, Blut abnehmen oder Impfen hilfst
    • die Patienten auch in hektischen Momenten optimal betreust und ihnen die Angst vor manchmal auch unangenehmen Untersuchungen nimmst.

    Wo findest du deinen Ausbildungsplatz?

    • In Arztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Krankenhäusern
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

    • Ausbildungsdauer 3 Jahre
    • Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
    • Weiterqualifizierungsmöglichkeiten:
      • ZFA / Bereich Prophylaxe
      • Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF)
      • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)
      • Dentalhygienikerin (DH)
      • Qualitätsmanagementbeauftragte

    Diese Tätigkeiten erwarten dich:

    Du bist die „rechte Hand“ des Zahnarztes. Deine Aufgabe ist es, für einen reibungslosen Ablauf in der Zahnarztpraxis zu sorgen, indem du:

    • Termine mit den Patienten vereinbarst
    • mit der KZV und mit Privatpatienten abrechnest
    • bei Zahnbehandlungen aller Art assistierst
    • die Patienten auch in hektischen Momenten optimal betreust und ihnen die Angst vor manchmal auch unangenehmen Behandlungen nimmst.

    Wo findest du deinen Ausbildungsplatz?

    • In Zahnarztpraxen und Kieferorthopädische Praxen in deiner Nähe

Unterrichtsorganisation

Medizinische Fachangestellte:

Der Unterricht findet als Teilzeitunterricht statt.

Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Klassen MFA 10 A und MFA 10 B die Schule jeweils wöchentlich am Montag bzw. am Mittwoch und abwechselnd im 14-tägigen Wechsel am Freitag.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht jeweils nur an einem Unterrichtstag  pro Woche.


Zahnmedizinische Fachangestellte:

Der Unterricht findet als Teilzeitunterricht statt.

Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Klassen ZFA 10 A und ZFA 10 B die Schule jeweils wöchentlich am Montag bzw. am Mittwoch und abwechselnd im 14-tägigen Wechsel am Dienstag.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht jeweils nur an einem Unterrichtstag  pro Woche.


Ausbildungsräume und Ausstattung

Die Klassenzimmer sind mit insgesamt 80 modernen Multimedia-Computerarbeitsplätzen ausgerüstet. Alle PCs sind nach dem neuesten Stand vernetzt und bieten Zugang zum Internet sowie zu dem schulinternen Intranet. Vielfältige Unterrichtsinhalte können praxisnah und handlungsorientiert mit modernster Lehrmittelausstattung vermittelt werden.

Lernsoftware und viele andere Programme werden nach didaktischen Gesichtspunkten in den Unterricht integriert. Externe Experten ergänzen mit Vorträgen über aktuelle Neuerungen unser Unterrichtsangebot.

Ein medizinisches Labor, ein Vorbereitungsraum sowie ein Prüfungs- und Besprechungsraum komplettieren die Ausstattung.

Praktische Prüfung im Bereich MFA

Um die angehenden MFAs optimal auf die Abschlussprüfung und ihr späteres Berufsleben vorbereiten zu können, hat die Bayerische Landesärztekammer einen Leitfaden für die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten erstellt. Dieser befindet sich im Downloadbereich der Website der Bayerischen Landesärztekammer.

Zudem sind auf der Seite der Bayerischen Landesärztekammer Prüfungsaufgaben für die praktische Abschlussprüfung abzurufen. Diese sind mit den Lösungen aus den Bereichen Medizin, Verwaltung und Kommunikation versehen.

Ausbildungsbegleitende Hilfen

Um die Noten von Auszubildenden mit schwachen Leistungen in der Berufsschule in den Bereichen MFA und ZFA zu verbessern, besteht eine Kooperation mit dem Kolping-Bildungswerk.

Bei Bedarf können sich Auszubildende oder Ausbildungsbetriebe hierzu bei der jeweiligen Klassenleitung, der Abteilungsleitung oder der Jugendsozialarbeiterin der Berufsschule Cham Informationen einholen.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich direkt an das Kolping-Bildungswerk zu wenden. Erste Ansprechpartnerin ist Frau Sabrina Janker, die ggf. auch an das Kolping-Bildungswerk Schwandorf vermitteln kann. Frau Janker ist über folgenden Kontakt zu erreichen:

Kolping-Bildungswerk
Sabrina Janker
Pädagogische Mitarbeiterin

Heinrich-Müller-Straße 14
93413 Cham

Telefon: 09971 853124
Telefax: 09971 853150
E-Mail:

Informationen zum Kolping-Bildungswerk sind über den Link Für Auszubildende - Kolping Ostbayern (kolping-ostbayern.de) abzurufen.

Weiterlesen … Ausbildungen | Gesundheit / Pflege

  • Aufrufe: 2729

Schulbetrieb | Gesundheit / Pflege

Gesundheit / Pflege

Werner-von-Siemens Berufsschule | Berufszweige

Unterrichts­organisation im Schuljahr 2024/2025

Um Sie bei der Personalplanung zu unterstützen, erhalten Sie nachfolgend eine Übersicht über die Schultage Ihrer Auszubildenden.

Wir sind bemüht, diese Schultage im Schuljahr 2024/2025 wie im vergangenen Schuljahr beizubehalten. Endgültig kann dies aber leider erst zu Beginn des neuen Schuljahres festgelegt werden, da wir erst dann die tatsächlichen Schülerzahlen haben und somit wissen, wie viele Klassen wir bilden können.

Unterrichtet wird wie vergangenes Schuljahr ausschließlich im Modul 4 in der Badstraße 23 in Cham.

Die Fachklassen der Medizinischen Fachangestellten sind blau, die der Zahnmedizinischen Fachangestellten grün eingetragen. 

Unabhängig davon ist für alle Schülerinnen und Schüler der Fachklassen MFA 10 A/B und ZFA 10 A/B, also für die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr, der erste Schultag am Montag, 09.09.2024. Andere Klassen der Abteilung haben an diesem Tag noch keinen Berufsschulunterricht.

Der zweite Schultag für die Klassen MFA 10 A/B findet im vierzehntägigen Wechsel immer am Freitag und für die Klassen ZFA 10 A/B im vierzehntägigen Wechsel immer am Dienstag statt. In der ersten Schulwoche, also am Dienstag, 10.09.2024, wird die Klasse ZFA 10 A und am Freitag, 13.09.2024, wird die Klasse MFA 10 A beschult.

In der zweiten Woche des Schuljahres kommen dementsprechend am Dienstag die Klasse ZFA 10 B und am Freitag die Klasse MFA 10 B in die Berufsschule.

Die Klassen MFA 10 B und ZFA 10 B haben an ihrem wöchentlichen Schultag, dem Mittwoch, 11.09.2024, in der ersten Schulwoche keinen Unterricht, da sie diesen Berufsschultag bereits am Montag abgeleistet haben.

Schultage und Raumbelegung im Schuljahr 2024/2025

Tag Raum: D 2.05 Raum: D 2.06 Raum: D 2.07
Montag ZFA 10 A MFA 10 A MFA 11 B
Dienstag ZFA 10 A/B
(14-tägig im Wechsel)
ZFA 11 A MFA 12 A
Mittwoch ZFA 10 B MFA 10 B MFA 11 A
Donnerstag ZFA 12 A ZFA 11 B MFA 12 B
Freitag   ZFA 12 B MFA 10 A/B
(14-tägig im Wechsel)

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weiterlesen … Schulbetrieb | Gesundheit / Pflege

  • Aufrufe: 1549