Projekte
Energieberatung eines Einfamilienhauses
Energieberatung eines Einfamilienhauses in Hohenwarth
Von Anika Frauenholz und Katharina Pritzl
Planung Stadtwerke Cham
Anschluss des Neubaus der Berufsschule Cham an das Fernwärmenetz
Energetische Versorgung eines Einfamilienhaus
Fabian Seidl und Richard Müller planen in Zusammenarbeit mit Herrn Dipl-Ing.(FH) Tobias Scherner ein KfW - Effizienzhaus 55 in Lederdorn.
Das Projekt umfasst
- die Erstellung einer 3D Ansicht mit Auslegung der Heizlast via PLANCAL.
- eine Rohrnetzberechnung, eine Auslegung der Leitungen und des Wärmeerzeugers mit sämtlichen Anlagenkomponenten.
- die Planung und Auslegung einer kontrollierten Wohnraumlüftung.
- die wirtschaftliche Gegenüberstellung mehrerer Wärmeerzeuger (Invest und Verbrauch).
PV-Anlage mit Lithium-Speicher
Solarstrom speichern
Projektarbeit von Schönberger Andreas und Hofmann Matthias
Zusammen mit der Firma hm-pv wird eine PV-Anlage mit einem Lithium-Speichersystem realisiert.

Energetische Sanierung eines Sportheims, Zandt
- Technische und wirtschaftliche Berechnung der Umbaumaßnahmen
- Rentabilität einer Thermischen Solaranlage
- Alternativen?
"Methanos" - Hochleistungsbakterien für Biogasanlagen
Aufbau Produktionsanlage und Laborergebnisse
Inhalt dieser Projektarbeit wird der technische Aufbau der Produktionsanlage, Labortests, Feldtests an Biogasanlagen verschiedenster Bauarten, Vertrieb und Lagerung sein.
Die Anlage, ist die Erste, die mit kontinuierlichen Prozess mikrobiologische Organismen auf anaerober Basis produziert.
- Projektteam: Alexander Fuchs und Maximilian Winter
- Ansprechpartner (Schmack Biogas): Herr Daniel Vater (Dipl. Ing)
- Ansprechpartner (Technikerschule): Herr Volker Lankes
Abwärmenutzung BHKW
Wärme sinnvoll nutzen statt Wiesen heizen
Projektarbeit von Schönberger Andreas und Hofmann Matthias
Es stellt sich die Frage, ob man heute mit bereits bestehenden Biogas BHKW`s ausschließlich Strom produziert ohne die Abwärme zu nutzen und somit Energie verschwendet oder diese effizient nutzt und vermarktet.
Effizienzsteigerung des Rhaner "Bierkistel's"
Effizienzsteigerung des Rhaner "Bierkistel's", eine dampfgeführte Hackschnitzelheizung.
Es sollen die Hackschnitzel mit der an Wochenenden überschüssigen Wärme vorgetrocknet werden.
Photovoltaik bei der Brauerei Rhaner
Die Brauerei Rhaner möchte mit Hilfe von herkömmlichen horizontalen Platten, die vertikal verbaut werden, die Kühlung der Brauanlage unterstützen.
Bernhard Gruber und Andreas Vogl planen in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Alois Plößl die Realisierung dieses Projekts.