Zum Hauptinhalt springen
Regenerative Energien | Technikerausbildung

Das Berufsbild: Umweltschutztechniker /in für regenerative Energien

Die Technikerschule Waldmünchen vermittelt eine grundlegende systemtechnische Ausbildung im Bereich der Entwicklung, Planung und im Betrieb von regenerativen Energieanlagen.

Techniker / innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik und regenerative Energien, befassen sich mit der Anwendung der relevanten Technologien, mit deren Hilfe erneuerbare Energiequellen genutzt werden können.

Organisatorische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben wie z. B. die Überwachung der Produktionsabläufe oder Kostenaufstellungen gehören ebenfalls in das Berufsbild des Technikers.

Abschluss an der Technikerschule für regenerative Energien

Nach der 2jährigen Vollzeitausbildung erwerben Sie mit Bestehen der staatlichen Technikerprüfung gleichzeitig  - die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Die Technikerschule Waldmünchen ist vor allem für praktische orientierte junge Leute eine attraktive Alternative zur beruflichen Oberschule.

Ergänzungsprüfung zur Fachhochschulreife

Nach Abschluss der Technikerprüfung besteht die Möglichkeit, mit nur einer Ergänzungsprüfung in Mathematik, die Fachhochschulreife zu erwerben.  Dazu können Sie im zweiten Ausbildungsjahr das Wahlfach Mathematik II belegen.

Ob Sie als Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien eine höhere Laufbahn einschlagen wollen oder ein Studium einer Hochschule aufnehmen möchten: Die Technikerschule Waldmünchen ermöglicht es Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen. Im öffentlichen Dienst öffnet sie den Zugang zur gehobenen Laufbahn.

Diagramm zur Weiterbildung

Die Berufsaussichten als Techniker /in für erneuerbare Energien

Hier arbeiten unsere Absolventen:

  • Lebensmittelprüfer
  • Planer in Ingenieurbüros (Elektro. SHK, Nahwärmenetze)
  • Energieberater (auch nebenberuflich)
  • Flussmeister
  • Sachbearbeiter im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (LRA)
  • Angestellter beim Wasserwirtschaftsamt
  • Abfallberater (LRA)
  • Leiter der Abfallwirtschaft im Landkreis
  • Energiemanager bei Firmen
  • Studium der erneuerbaren Energien
  • Studium Umwelt- und Verwaltungsrecht (viele Bachelorstudiengänge erkennen Ausbildungsinhalte der Techniker an)
  • TÜV-Prüfer für Windkraftanlagen
  • Projektmanager, ETS (Automotive)
  • Deponiemanager
  • Wirtschaftsförderer (LRA)
  • Fachlehrer (BS)
  • Fachpraxislehrer (FOS)
  • Gebäudeverwalter bei größeren Firmen
  • Anlagenführer von Biogasanlagen
  • H2- Fachkraft
  • Kläranlage
  • Bayernwerk Netzplanung
  • PV-Planung
  • Projektleiter (Elektro, SHK, Nahwärme, PV)
  • Klima-Anpassungsmanagement im Landratsamt
  • Sachbearbeiter Energiewirtschaft
  • Bauleiter
  • ...

Partnerfirmen der Technikerschule Waldmünchen aus ganz Bayern ermöglichen den angehenden Technikerinnen und Techniker bereits während der Ausbildung hochqualitative Praktikas und zahlreiche spätere Beschäftigungschancen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Die Firmen haben damit bereits vor der Einstellung die Möglichkeit ihre neuen Mitarbeiter mit dem Anforderungsprofil des Unternehmens vertraut zu machen.

Unterkunfts­möglichkeiten in und um Waldmünchen

Auskünfte erhalten Sie im Tourismusbüro der Stadt Waldmünchen

Telefon: 09972 / 307-24 
E-Mail: