Skip to main content

Klimaschule

Bildungszentrum

Klimaschule

Informationen zum Projekt Klimaschule

Die Initiative „Klimaschule“ ist ein Kooperationsprojekt de Bayerischen Kultusministeriums und des
Bayerischen Umweltministeriums.

Seit dem Projektstart im Februar 2022 haben sich bereits mehr als 170 Schulen aus ganz Bayern zum Programm Klimaschule Bayern angemeldet.
Davon sind bereits 58 Schulen als Klimaschule zertifiziert (Stand 2023). Mit dabei sind von der Grundschule bis zum Berufsschulzentrum verschiedene Schularten aus allen Regierungsbezirken im Freistaat. Gemeinsam leisten diese Schulen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

In 8 Handlungsfeldern (s. nachfolgende Info-Präsentation) arbeiten die Schulen daran, den CO2-Ausstoß zu vermindern bzw. zu vermeiden. Dabei können sie von verschiedenen Beratungsmöglichkeiten Gebrauch machen und eng mit den Sachaufwandsträger (LRA Cham) zusammenarbeiten.

Besonders soll aber -neben den möglichen CO2-Reduktionsmaßnahmen an der Schule - auch der pädagogische Fokus des Klimaschutzes in Unterricht und Schulumfeld einfließen.
Also alles was man als „BNE“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) bezeichnet.

Klimaschule Präsentation (3.14 MB)

Das Lehrerkollegium der Berufsschule Cham mit ihren Außenstellen hat am Ende des Schuljahres 2022/23 einstimmig darüber abgestimmt, sich auf den Weg zur Zertifizierung als Klimaschule zu machen. Man kam überein, vorerst 2 Handlungsfehler intensiver zu bearbeiten, um die Zertifizierung der Stufe „Bronze“ anzustreben.


Schritte des BSZ Cham auf dem Weg zur Klimaschule

Wesentliche Punkte auf den Weg zur Klimaschule waren bisher:

  1. Einholung von Informationen als Vorarbeit durch Lehrer der Staatl. Technikerschule Waldmünchen
  2. Einbindung des Schulgremiums/ Abstimmung im Kollegium über die Teilnahme an der Zertifizierung zur Klimaschule
  3. Bildung eine Projektteams. Der AK „Klimaschule“ besteht derzeit aus 8 Lehrkräften. Weitere Mitarbeitende sind jederzeit herzlich willkommen. Wenden Sie sich bitte einfach an oder
  4. Durchführung der Auftaktveranstaltung am 05. Mai 2023. - Es waren alle 3 Klassen der Technikerschule, Landrat Löffler, die Bundestagsabgeordneten Schieder und Engelhardt-Kopf sowie die Vertreter von Lehrerschaft und die gesamte Schulleitung gekommen. In einem Impulsvortrag zeigte Prof.-Dr. Herrmann Lösungswege zur Wasserstoffgewinnung und -umwandlung zur Speicherung von Energie auf.
  5. Bestimmung des CO2-Fußabdruckes des Chamer Berufsschulzentrums incl. Außenstellen: Mittels aufwändiger Messungen, Befragungen und Berechnungen wurde der jährliche CO2-Ausstoß des gesamten Schulzentrums bilanziert. Hierbei leisteten die Mitglieder des Arbeitskreises sehr viel freiwilligen Einsatz. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Großteil des CO2-Ausstoßes aus den Fahrten von Schülern und Lehrern resultiert. Im ländlichen Raum ist dies verständlicherweise schwieriger reduzierbar als bei einem gut ausgebauten ÖPNV in Städten.
  6. Erarbeitung eines Klimaschutzplans: Anlässlich des Pädagogischen Tages am 22. November 2023 hatten alle Abteilungen und Außenstellen den Auftrag, mögliche Klimaschutzmaßnahmen anhand einer Planungstabelle zu erfassen.
Auftakt Klimaschule

Klimaschutzplan

Der Arbeitskreis Klimaschule filterte aus den sehr vielen und guten Ideen der einzelnen Abteilungen die wichtigsten Punkte heraus. Einen Überblick darüber gibt nachfolgende Gesamt-Planungstabelle:

      Planungstabelle_Klimaschule_Gesamt_2024_02_06.xlsx

Es stellte sich heraus, dass die Themenfelder „Abfall“ und „Strom“ am häufigsten genannt wurde.
Vom Arbeitskreis wurde deshalb beschlossen, diese 2 Felder für die Bewerbung zur Zertifizierung „Klimaschule Bronze“ zu bearbeiten. Dies wurde in der Halbjahreskonferenz 2024 am 22.Februar 2024 vorgestellt.
Schulleitung, Abteilungsleiter und Lehrer werden im 2. Schulhalbjahr bis Sommer 2024 die entsprechenden Vorarbeiten leisten, um mit den Maßnahmen im Herbst 2024 beginnen zu können. Spätestens zur Abschlusskonferenz im Sommer 2024 soll hier Bericht erstattet werden.


Die übrigen 6 Handlungsfelder sollen, soweit in den Abteilungen schon Maßnahmen laufen, ebenfalls berücksichtigt werden.

Mögliche Maßnahmen der übrigen Handlungsfelder beispielhaft:

Feld Ernährung: Planetary Healt Diet: Ist teilw. realisiert (z. B. Ast. Furth, per Scoolify-Newsletter). Zu diesem Thema wurde ein Abschnitt im OneNote-Notizbuch für Lehrkräfte (Teams Alle Lehrer) erstellt, in dem Hintergrundinfos und Stunden zum Vorstellen hinterlegt sind:

Ernährung trifft Klimaschutz  (Notizbuch für Alle Lehrer)

Feld Kommikation: Wünschenswert ist eine Sammlung von Schülerideen in den Klassen, damit sich die SuS das Thema „Klimaschutz“ zu eigen machen. Zudem ist auf ein größeres Bewusstsein für sparsamen Datenumgang und Schonung von IT-Ressourcen hinzuwirken

Feld Einkauf: Pfandflaschen und Mehrweg-Kaffeebecher u. v. m. wäre ein Thema auch für SMV

Feld Kompensation: Durch entspr. Unterrichtsgänge und Partnerprojekte (Aufforstung mit Förster) wärenhier erzieherische Ziele realisierbar

Feld: Mobilität: Bei den Schülerfahrten liegt das größte Potenzial der CO2 Einsparung, wegen des ländlichen Raumes ist aber die Realisierbarkeit nicht vollumfänglich möglich.

Im Oktober 2023 wurde eine „Mitfahrbörse analog“ mit Landkreiskarten realisiert. Deren Erfolg soll Ende des SJ 23/24 bei den Schülern abgefragt werden. Eine App-Variante zur Mitfahrbörse soll für SJ 24/25 in Angriff genommen werden.

Feld Wärme: Durch Stoßlüften und Optimierung der Heizungseinstellung kann der Verbrauch an Heizenergie bedeutend reduziert werden. In WÜM waren dies 15 %! Zukünftig soll es allen Klassendiensten übertragen werden, auf Müllsortierung und Heiz-/Lüftungsoptimierung zu achten. Dies überwacht der Klassleiter und wirkt entsprechend erzieherisch ein.

  • CO2-Fußabdruck unseres Schulzentrums

    CO2-Fußabdruck unseres Schulzentrums

    Read more

  • CO2-Ausstoß unseres Schulzentrums symbolisch dargestellt in Bäumen

    CO2-Ausstoß unseres Schulzentrums symbolisch dargestellt in Bäumen

    Read more

Weiterlesen … Klimaschule

  • Aufrufe: 1764

Schulgemeinschaft

Bildungszentrum

Schulgemeinschaft

Unsere Schule ist nicht nur ein Ort des Wissenstransfers, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Fachleute und Unternehmen zusammenkommen, um eine fruchtbare, integrative Lernumgebung zu schaffen.

Weiterlesen … Schulgemeinschaft

  • Aufrufe: 4212

Schulentwicklung

Bildungszentrum

Schulentwicklung

Die Berufsschule befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandlungsprozess. Wir reagieren auf vielfältige soziale Entwicklungen, werden veränderten Bildungsanforderungen gerecht, müssen aber auch in die Zukunft schauen. Unsere Schule verändert sich.

Die „innere“ Schulentwicklung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wir sind angehalten, in einem Schulentwicklungsprogramm die kurz und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen zu bündeln und dabei die Zielvereinbarungen der externen Evaluation zu berücksichtigen.

Schulentwicklung zielt darauf, die Qualität von Schule und Unterricht zu sichern und zu steigern, sie ist langfristig angelegt, führt zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Schule und muss sich daran messen lassen, ob sie Schülerinnen und Schüler erreicht.  

Wir legen Wert darauf, uns zielgerichtet, organisiert und systematisch weiter zu entwickeln. Die dazu nötige Gestaltungsfreiheit legt das Kultusministerium in unsere Verantwortung und bezieht sich dabei auf die Bereiche Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.

In einem "360°-Feedback" zeigen wir die Rückmeldung  aus der letzten externen Evaluation auf. Unsere Ziele haben wir daran ausgerichtet.

Download

Weiterlesen … Schulentwicklung

  • Aufrufe: 2047

Bildungsnetzwerk

Bildungszentrum

Bildungsnetzwerk

Unser Bildungszentrum öffnet Türen – in der Nachbarschaft und international! Durch die enge Vernetzung mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern schaffen wir vielfältige Möglichkeiten, den Bildungshorizont zu erweitern!

Weiterlesen … Bildungsnetzwerk

  • Aufrufe: 1941

Lehrernetz

Bildungszentrum

Lehrernetz


Aushangpflichtige Gesetze und Vorschriften für Beschäftigte

Weiterlesen … Lehrernetz

  • Aufrufe: 25303

Inklusion

Bildungszentrum

Implementierung „Schulprofil Inklusion“

Gemeinsam Stark für Vielfalt

Inklusion ist nicht nur ein pädagogisches Aushängeschild, sondern beruht auf einer offenen und wertschätzenden Haltung gegenüber Vielfalt. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Berufs- oder Schulabschluss bestmöglich zu unterstützen.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir seit dem Schuljahr 2021/22 intensiv an der Weiterentwicklung hin zu einer inklusiven Schule. Im Schuljahr 2022/23 wurden wir in den Implementierungsprozess zum Schulprofil Inklusion aufgenommen. Auf diesem Weg werden wir von unserem Kooperationspartner, der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien in Ettmannsdorf, tatkräftig unterstützt.

Essentieller Schwerpunkt unseres Konzeptes ist die Nutzung der Chancen beider Schulsysteme.

  • Weitere Informationen

    Wir erproben unsere Ansätze zunächst in den Abteilungen BVJ, Verkauf/ Einzelhandel und Gastronomie. Im Vordergrund steht zuerst die intensive Förderung der Schüler an unserer Schule. Dafür erhalten wir Budget- und Anrechnungsstunden, Beratung und Fortbildungsangebote seitens der Schulaufsicht sowie die Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) und die Expertise des Kooperationspartners.

    Sollten im Einzelfall die Fördermaßnahmen nicht ausreichen, besteht noch die Möglichkeit, unter gewissen Voraussetzungen auf Angebote unseres Kooperationspartners zurückzugreifen. Besonders theoriereduzierte Fachpraktiker-Ausbildungen sind oft ein wichtiger erster Schritt zu positiven Erfolgserlebnissen. Nach erfolgreicher Prüfung können die Absolventinnen und Absolventen eine Ausbildung im Vollberuf in Cham anschließen.

    Für Fragen zum Thema Inklusion steht Ihnen Fr. Bettina Mühlbauer (Profilkoordinatorin) gerne zur Verfügung:

  • Schulinterne Maßnahmen

    Inklusive Bildung findet auf mehreren Ebenen statt, wobei unsere Jugendlichen und Auszubildenden stets im Mittelpunkt stehen. Zunächst liegt der Fokus auf der intensiven Förderung an unserer Schule durch folgende Maßnahmen (Auszug):

    • Ressourcenorientierte Diagnose und Förderung:

    Eingangstests in Deutsch und Mathematik, sonderpädagogische Diagnostik durch den MSD des Kooperationspartners sowie den schuleigenen MSD, moderne computergestützte Förderplanung im Team mittels SPLINT.

    • Erweiterung sonderpädagogischen Knowhows:

    Durchführung schulinterner Fortbildungen, Besuch externer Fortbildungen, Austausch von Lehrkräften zwischen den beiden Schulen.

    • Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für inklusive Beschulung:

    Team-Teaching, kontinuierlicher Lehrkräfteeinsatz pro Klasse über die gesamte Schulzeit hinweg, bei Bedarf Angebot individueller Beschulungskonzepte, Lernentwicklungsgespräche und Zielvereinbarungen mit allen Schülerinnen und Schülern.

    • Anpassung des Unterrichtssettings an inklusive Förderbedarfe:

    Klare Strukturen, didaktische Reduktion, einfache Sprache, Adaption von Materialien an die jeweiligen Förderbedarfe, Bereitstellung förderschwerpunktspezifischer Hilfsmittel (z. B. größerer Bildschirm), Einrichtung von Rückzugsräumen, Ermöglichung von Reizreduktion, abteilungsspezifische Trainingsraumkonzepte, Auswahl geeigneter Unterrichtsformate (z. B. direkte Instruktion).

    • Enge Vernetzung mit beteiligten Personen und Institutionen:

    Etablierung eines schuleigenen Modells für die AsA-Flex-Beschulung mit gemeinsamer Förderplanung in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger Kolping. Enge Vernetzung mit weiteren Partnern (s. „Externes Netzwerk“).

    • Förderung einer angstfreien und positiven Klassenatmosphäre:
      • Schuljahresbeginn: Kennenlern-/ Teambuilding-Maßnahmen
      • Im laufenden Schuljahr: Stärkung der Resilienz mittels STARK-Modulen in allen Jahrgangsstufen, Bewusstmachung individueller Ressourcen im Rahmen des Faches Persönlichkeitsentwicklung in der Berufsvorbereitung sowie in den Fachklassen in Form eines „Happy Day“, Etablierung einer positiven Fehlerkultur.
  • Bild Team Inklusion

    Internes Netzwerk

    Für die komplexen Unterstützungsbedarfe unserer Lernenden pflegen wir ein umfassendes Netzwerk. Rasch und unkompliziert finden unsere Lernenden Hilfe beim Team Beratung/ Inklusion des BSZ Cham.

    Speziell für Fragen der Inklusion haben außerdem in jeder Abteilung eigene Lehrkräfte ein offenes Ohr für die Anliegen von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf:

    Ansprechperson:

    Abteilung:

    Christian Haimerl

    Bau- / Holztechnik (Außenstelle Furth im Wald)

    Werner Hoffmann

    Elektro / Mechatronik, Metall 2, 3

    Kerstin Malterer

    Gesundheit

    Tanja Semmelbauer

    Gastronomie

    Sabrina Kostner

    Berufsvorbereitung

    Bettina Mühlbauer (als „Ansprechpartnerin für Inklusion“)

    Wirtschaft / Verwaltung

    Franz Gleixner (als „Ansprechpartner für Inklusion“)

    Metall 1 (Außenstelle Roding)

  • Externes Netzwerk

    Wenn der Unterstützungsbedarf über die schulinternen Möglichkeiten hinausgeht, profitieren die Lernenden von intensiven Kontakten zu externen Institutionen.

    Besuch bei unserem Netzwerkpartner BBW Mittelfranken

    Für viele Schülerinnen und Schüler ist der Gang zu einer Beratungsstelle eine große Hürde. Wir laden deshalb Vertreter der Einrichtungen der Jugendhilfe, der Bildungsträger, der Agentur für Arbeit etc. regelmäßig zu Runden Tischen ein. Dadurch gelingt den Lernenden die unkomplizierte Kontaktaufnahme vor Ort und es können direkt Einzelberatungen stattfinden.

    Für einen gelingenden Übergang an unsere Schule findet jährlich ein Austausch mit den Mittel- und Förderschulen, Vertretern der Kammern, des Jugendamtes, des Landratsamtes sowie der Agentur für Arbeit beim „BVJ Runder Tisch“ statt.

    Jährlich organisiert die Regierung der Oberpfalz ein Netzwerktreffen der beruflichen Schulen mit dem Profil Inklusion. Dort erhalten wir Gelegenheit zum Austausch über die unterschiedlichen Ansätze zur inklusiven Beschulung.

Weiterlesen … Inklusion

  • Aufrufe: 2074

Elternvertretung

Bildungszentrum

Elternvertretung

Die Elternvertreterin für das laufende Schuljahr 2023/2024 ist Frau Petra Zwing aus Waldmünchen.
Als Stellvertreter fungiert Christian Zollner aus Chamerau.

v.l.n.r. Frau Petra Zwing, erweiterte Schulleitung StD Bernhard Eisch

Weiterlesen … Elternvertretung

  • Aufrufe: 1745

Personalrat

Bildungszentrum

Personalrat

Vorsitzende

  • Andreas Bucher

    Vorsitzender

    Stammschule Cham, verselbständigter PR der Außenstelle Furth im Wald

    E-Mail senden

  • Julia Mörsdorf

    Stellv. Vorsitzende

    Stammschule Cham

    E-Mail senden

Weitere Mitglieder:

  • Renate Preißer

    Stammschule Cham, Vertreterin der Angestellten

    E-Mail senden

  • Martin Nemmer

    Stammschule Cham, Vertreter der Angestellten

    E-Mail senden

  • Florian Breu

    Außenstelle Roding, PR Technikerschule Waldmünchen

    E-Mail senden

  • Florian Hecht

    verselbständigter PR der Außenstelle Roding

    E-Mail senden

Weiterlesen … Personalrat

  • Aufrufe: 2496

Förderverein

Bildungszentrum

Förderverein

Die Vorstandschaft im November 2023 mit weiteren Mitgliedern

Neuwahl am 14.11.2023

1. Vorsitz: Elisabeth Fäth-Marxreiter

2. Vorsitz: Ferdinand Gierisch

Schriftführer: Bernhard Eisch

Kassenverwalterin: Annemarie Nemmer

Geschäftsführer: Siegfried Zistler

Stv. Geschäftsführer:  Ulrich Fischer

Kassenprüfer: Walter Wallner, Wilfried Fuchs

Beiräte:

  • Richard Brunner, IHK
  • Anna-Theresa Bühl, Siemens
  • Winfried Ellwanger, VHS
  • Sponfeldner Thomas, Kolping
  • Rosemarie Tragl-Kraus, HWK

Download

Weiterlesen … Förderverein

  • Aufrufe: 2019