Ausbildungen im Bereich Holztechnik
Übersicht der Holztechnikberufe, die wir ausbilden
Schreiner / Schreinerin

- Ausbildungsdauer 3 Jahre
- Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
- Weiterqualifizierungsmöglichkeit zum Meister/Techniker bzw. über die BOS zum Bachelor/Master
Diese Tätigkeiten erwarten dich:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz/Baustoffrecycling/umweltfreundliches Fertigen
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Einzelmöbel herstellen
- Systemmöbel herstellen
- Einbaumöbel herstellen und montieren
- Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
- Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
- Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren
- Erzeugnisse warten und instand halten
- Einen umfangreichen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Wo findest du deinen Ausbildungsplatz?
- In kleinen und größeren Schreinereien in deiner Nähe
- Die Kreishandwerkerschaft Cham (Tel. 0 99 71 / 200 - 480 | Fax 0 99 71 / 200 - 486 | E-Mail: ) stellt Dir eine Liste von über 70 Ausbildungsbetrieben samt Kontaktadressen zur Verfügung.
Holzmechaniker / Holzmechanikerin

- Ausbildungsdauer 2 Jahre
- Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
- Weiterqualifizierungsmöglichkeit zum Gesellen/Meister/Techniker bzw. über die BOS zum Bachelor/Master
Diese Tätigkeiten erwarten dich:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz/Baustoffrecycling/umweltfreundliches Fertigen
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Einzelmöbel herstellen
- Systemmöbel herstellen
- Einbaumöbel herstellen und montieren
- Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Wo findest du deinen Ausbildungsplatz?
- In kleinen und größeren Schreinereien in deiner Nähe
- Die Kreishandwerkerschaft Cham (Tel. 0 99 71 / 200 - 480 | Fax 0 99 71 / 200 - 486 | E-Mail: ) stellt Dir eine Liste von über 70 Ausbildungsbetrieben samt Kontaktadressen zur Verfügung.
Unterrichtsorganisation
Schreiner/in:
Insgesamt beträgt Deine Ausbildungsdauer 3 Jahre. Sie findet im ersten Jahr rein schulisch, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr kooperativ im Betrieb, in der Handwerkskammer und in der Berufsschule statt.
Der Unterricht für das schulische Berufsgrundschuljahr (BGJ/s) wird bei Bestehen als erstes Ausbildungsjahr angerechnet. Das heißt, Du befindest dich das ganze Jahr über an der Schule und machst dazwischen ein dreiwöchiges Betriebspraktikum (möglichst in dem Betrieb, in dem Du später eine Ausbildung beginnst).
In der folgenden zweijährigen Fachstufe besuchst Du pro Schuljahr (Klasse 11 und Klasse 12) an einem Tag pro Woche den Berufsschulunterricht (jährlich rund 35 Einzeltage).
Holzmechaniker/in
Als Holzmechaniker/in besuchst Du gemeinsam mit dem Schreiner/in das BGJ/s und die 11. Klasse.
Danach schließt Du deine Ausbildung mit einem Abschlusszeugnis und der Facharbeiterprüfung ab.
Ausbildungsräume und Ausstattung
Der Fachbereich Holztechnik wird an der Berufsschul-Außenstelle Furth im Wald beschult. Das dreistöckige Schulgebäude verfügt über zehn integrierte Fachräume und acht Werkstätten.
Der Fachbereich ist insgesamt mit etwa 100 modernen Multimedia-Computerarbeitsplätzen ausgerüstet. Alle PCs sind nach dem neuesten Stand vernetzt und bieten Zugang zum Internet sowie zu dem schulinternen Intranet. Vielfältige Unterrichtsinhalte können praxisnah und handlungsorientiert mit modernster Lehrmittelausstattung, und spezifischen Maschinen vermittelt werden.
Holzspezifische Software, z. B. CAD- und CNC-Programme und weitere Software werden nach didaktischen Gesichtspunkten in den Unterricht integriert.